Dirndl statt Prinzessinnenkleid

Testbild 3 Fotos

Heiraten mit Dirndl und Lederhose

Die Hochzeit von zwei sich liebenden Menschen sollte einer der schönsten Tage im Leben der entflammten Herzen sein. Eine stilvolle Kleidung aus edlen Stoffen gehört natürlich dazu, um vor dem Traualtar und auf der anschließenden Feier besonders zu glänzen. Nicht jedes Paar sehnt sich aber nach einer ganz klassischen Hochzeit in Weiß mit einem Brautkleid im Prinzessinnenstil und einem Bräutigam im schicken Standardanzug.

Für zukünftige Eheleute, die einen anderen Weg beschreiten möchten und traditionsbewusst durchs Leben gehen, ist eine Heirat in Trachtenmode eventuell genau das Richtige. Einer Hochzeitsfeier einen thematischen Rahmen zu geben, ist in den heutigen Zeiten durchaus beliebt. Sich in Tracht das Ja-Wort zu geben, erlebt sogar ein richtiges Revival, nicht zuletzt durch das jährlich stattfindende Oktoberfest, bei welchem sich die Prominenz und andere Feierwütigen gern in traditioneller Kluft präsentieren. Damit eine Hochzeit in Tracht authentisch erscheint und nicht nach einer Kostümparty aussieht, solltest Du Dich an folgende Tipps halten.

Die Braut bei der Trachtenhochzeit – Dirndl statt Prinzessinnenkleid

Ein Hochzeitsdirndl kann im Gegensatz zu einem gängigen Brautkleid viel farbenfroher daherkommen. Neben dem klassischen Weiß und Cremetönen sind zarte Pastellfarben wie Rosé oder Flieder aber auch kräftigere Töne geeignet. Bei der Stoffauswahl sollte ebenfalls bedacht vorgegangen werden. Baumwolle ist nicht gerade passend für einen solch festlichen Anlass. Stattdessen sollten edle Stoffe wie Seide, Spitze und Brokat zum Einsatz kommen, welche mit hochwertigen Perlenapplikationen oder Stickereien verziert sind.

Ein wichtiges Element ist die Schleife der Schürze. Vergebene Damen müssen die Schleife auf der rechten Seite binden, um zu signalisieren, dass sie nicht mehr zu haben sind. Wenn Du keinen Bezug zur bayerischen Kultur und dem Dirndl hast, aber trotzdem gern in Tracht heiraten möchtest, kannst Du auch ein Trachtenbrautkleid aus einer anderen Region tragen. Im besten Fall sollte die Tracht die eigene Herkunft unterstreichen.

Das Outfit des Bräutigams sollte angemessen zur Tracht seiner Liebsten gewählt werden. Zum Dirndl passt die traditionelle Lederhose ausgezeichnet. Wenn man sich dafür entscheidet, ist eine Kombination mit einem Hemd aus hochwertigem Material sinnvoll, das sich mit der Farb- und Stoffauswahl des Dirndls hervorragend ergänzt. Die Lederhose darf keinerlei Gebrauchsspuren aufweisen, um die Ernsthaftigkeit der Heirat zu untermauern. Fällt die Wahl auf einen Trachtenanzug mit Gilet, kann dieser in der Regel mit einer edlen Krawatte getragen werden. Wichtig ist, dass die Tracht des Brautpaars aufeinander abgestimmt wird, um die Zusammengehörigkeit zu symbolisieren.

 

Hochzeiterie Blog Beitrag Heiraten im Dirndl. 1 - Dirndl statt Prinzessinnenkleid

Dresscode für die Hochzeitsgäste – Nicht zu streng sein

Die Hochzeitsgäste sollten sich bei einer Hochzeit mit thematischen Rahmen dementsprechend kleiden. Damit nicht nur das Brautpaar, sondern auch die geladenen Teilnehmer dem Motto Folge leisten, ist ein Hinweis darauf in den Einladungskarten sinnvoll. Du solltest beim Dresscode nicht zu streng sein, da vermutlich nicht alle Gäste die passenden Kleidungsstücke im Schrank zu hängen haben und Trachtenkleidung im Allgemeinen nicht gerade preiswert zu erwerben ist. Wer sich kein neues Outfit zulegen möchte, kann sich auch die Tracht ausleihen. Eine andere Möglichkeit ist, eine festliche Kleidung mit traditionellen Elementen zu kombinieren, um dem Thema gerecht zu werden. Mit den richtigen Accessoires kann die ausgewählte Kleidung einer echten Tracht sehr nahekommen und den Gast hervorragend ins Gesamtbild einfügen

Das Ambiente der Trachtenhochzeit – Dekoration im urigen Stil

Unabhängig von der Kleidung des Brautpaars und seinen Gästen sollte das Ambiente und die Deko zur Trachtenhochzeit passend gewählt werden. Für eine Heirat im traditionellen Outfit ist eine einfache Location ohne pompöse Zierde zu empfehlen. Besonders geeignet sind urige und naturverbundene Elemente. Beispielsweise können der Brautstrauß und die Dekoration aus wilden Wiesenblumen bestehen. Auch rustikale Komponenten aus Holz und Stein bieten sich an. Eine schlichte Hochzeits-Papeterie mit kulturellen Symbolen ergänzt das Motto um ein weiteres Detail. Generell sollte bei einer Trachtenhochzeit auf übertriebene Extravaganz verzichtet werden.

 

Hochzeiterie Blog Beitrag Heiraten im Dirndl.. 1 - Dirndl statt Prinzessinnenkleid

Das Essen bei einer Hochzeit in Tracht – Regionale Küche für den Hunger

Auch bei der Wahl des Menüs sollte man dem Thema treu bleiben. Traditionelle Gerichte aus der regionalen Küche sind bestens geeignet. Diese können gern mit Speisen aus anderen Gegenden kombiniert und neu interpretiert werden. Ein breites Angebot bedient eigentlich jeden Geschmack. Auch für geladene Vegetarier oder Veganer sollte leckeres Essen zur Verfügung stehen. Wenn auf der Hochzeitsfeier viel getrunken wird, sind fettige und kohlenhydratreiche Gerichte sinnvoll, um unschönen Szenen vorzubeugen. Eine beispielsweise rein asiatische oder mediterrane Küche ist für eine Trachtenhochzeit eher unangemessen.

 

Wenn euch der Beitrag gefallen hat, freu ich mich, wenn Ihr meinen Beitrag fleißig liked und kommentieren würdet. 

Marta Signatur 1 - Dirndl statt Prinzessinnenkleid

 

Für die Bereitstellung der wunderschönen Bilder bedanken wir uns bei Jasmina Sun Photography.

 

Visited 2510 times, 1 Visit today

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.