Tipps für die perfekte Sitzordnung bei eurer Hochzeitsfeier

Die perfekte Sitzordnung bei eurer Hochzeitsfeier

Die perfekte Sitzordnung ist für eure Hochzeitsfeier sehr entscheidend. Dadurch könnt ihr bestimmen, wer mit wem an einem Tisch sitzt und ausschließen, dass geschiedene Elternteile oder Gäste, die sich nicht gut verstehen, aufeinander treffen. Außerdem entsteht durch eine feste Sitzordnung beim Eintreffen in der Location kein Chaos, und niemand muss auf einen Platz bei seinen Liebsten verzichten.

Der Brauttisch

Beginnt bei der Planung der perfekten Sitzordnung zunächst bei eurem Tisch: dem Brauttisch. Der Brauttisch sollte zentral stehen und für eure Gäste gut erreichbar sein. Traditionellerweise sitzen an diesem Tisch die Braut und der Bräutigam sowie eure engsten Familienmitglieder und Trauzeugen.

Die Braut sitzt rechts neben dem Bräutigam, rechts und links sitzen die Eltern sowie Großeltern. Dabei sitzt die Brautmutter neben dem Bräutigam, es folgen der Brautvater und die Großeltern. Auf der Seite der Braut wird die Reihenfolge gespiegelt, dabei sitzen Damen und Herren immer abwechselnd nebeneinander.

Die Geschwister und Trauzeugen des Brautpaars werden im näheren Umkreis platziert, etwa an einem Tisch in der Nähe zum Brautpaar. Dazu zählen auch Familienangehörige. Von Vorteil ist diese Methode vor allem bei geschiedenen Elternteilen, denn so können die Elternteile jeweils mit Freunden oder Bekannten an verschiedenen Tischen platziert werden und sind dennoch in der Nähe des Brautpaars.

Setzt nur die Gäste zu euch an den Brauttisch, die euch am wichtigsten sind und die sich auch untereinander gut verstehen. Hierbei kommen nicht nur Familienmitglieder infrage, sondern auch beste Freunde oder eure Trauzeugen.

Die Gästetische

Die übrigen Gäste werden am besten nach der Zugehörigkeit zu ihrer Familie oder nach Freundeskreisen platziert. Sinnvoll ist es außerdem, Interessen und Zuneigungen zu beachten, falls sich einige der Gäste noch nicht kennen, denn so kommen sie später leichter ins Gespräch.

Familien solltet ihr generell nicht trennen. Gleichzeitig könnt ihr aber Verwandte von beiden Seiten mischen, wenn diese gemeinsame Interessen haben oder sich vielleicht schon kennen und gut verstehen.

Ältere Gäste sowie Kinder sollten lieber in einer ruhigeren Ecke platziert werden und nicht in der Nähe von lauten Lautsprechern. Vor allem für die älteren Gäste sollte der Tisch gut erreichbar sein, bei kleinen Kindern kann es sinnvoll sein, sie nahe des Ausgangs zu platzieren, sodass die Eltern gegebenenfalls kurz mit dem Kind verschwinden können. Außerdem könnt ihr Kinder gemeinsam an einen Kindertisch setzen, so langweilen sie sich weniger. Im besten Fall bietet ihr ihnen Spiele zur Beschäftigung an. Achtet aber darauf, dass immer jemand ein Auge auf die Kinder hat.

Zudem solltet ihr darauf achten, wo ihr Singles oder fremdsprachige Gäste platziert. An einem Tisch voller Pärchen werden sich Singles unwohl fühlen. Für fremdsprachige Gäste ist es wichtig, sie neben anderen Gästen zu platzieren, die ihre Sprache sprechen. So fühlt sich niemand ausgeschlossen und gute Unterhaltungen sind garantiert.

Vegetarier oder Gäste mit Unverträglichkeiten solltet ihr auf dem Sitzplan genauso kennzeichnen wie die älteren Gäste oder Kinder. So kann der Service eurer Location eure Gäste und deren Essgewohnheiten besser einschätzen sowie das Essen besser einplanen.

Tischdeko

Die Deko der Tische sollte einheitlich sein, aber dennoch nicht zu überladend. Achtet darauf, dass ihr keine Dekoelemente verwendet, die in ihrer Höhe zu überladend sind, sodass eure Gäste ihre Tischnachbarn und ihre Gegenüber sehen können. Denn wenn sich eure Gäste nicht gut unterhalten können weil die Deko stört, ist das ein Stimmungskiller für eure Hochzeit.

Weitere Tipps zur perfekten Sitzordnung

Am besten ist es, wenn ihr die Sitzordnung nicht vorher den Gästen bekannt gebt, sondern sie damit überrascht. Ansonsten müsst ihr damit rechnen, dass eure Gäste die Sitzordnung umstellen wollen, um neben anderen Gästen zu sitzen oder anderweitig Wünsche haben. Denkt daran, dass ihr es nie allen Gästen recht machen könnt. Im Eingang vor dem Einlass in eure Location könnt ihr anhand eines Sitzplans bereits den Gästen anzeigen, wo sie sitzen, um Chaos zu vermeiden.

Bei mehr als zwei Tischen kann es von Vorteil sein, Tischnummern aufzustellen. So weiß jeder, welcher sein Tisch ist und kann gezielt darauf zu steuern. Bei kleineren Tischen unter zehn Personen ist es nicht immer notwendig einen konkreten Sitzplan aufzustellen. Hier könnt ihr einfach bestimmen, wer an einem Tisch zusammen sitzt und die Gäste frei wählen lassen, wo sie sitzen möchten. Bei größeren Tafeln ist es jedoch sinnvoll, den Gästen einen Sitzplatz zuzuweisen.

Autor: Eleonora Hochzeiterie

Bildquellen

Visited 1160 times, 1 Visit today

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.